Die richtige Abendroutine für einen ruhigeren Schlaf
Vor dem Schlafengehen empfinden es einige Patienten als wohltuend, Arme und Beine kühl abzuduschen. Bestimmte Massagetechniken können Ihnen helfen, nachts durchzuschlafen. Die Techniken zur Lymphdrainage sind jedoch kompliziert. Fragen Sie hier Ihren Physiotherapeuten und Arzt um Rat. Das A und O sind Übungen, die täglich zur Steigerung des Lymphflusses durchgeführt werden. Schauen Sie sich gern unsere Bewegungsübungen mit Trainerin Elke Baier an. Falls Sie an starken Schwellungen leiden, können Sie auch ein Gerät zur Lymphdrainage zur Ödemtherapie einsetzen.

Hautpflege bei Kompression
Nach Ablegen der Tageskompression ist die Hautpflege ein wichtiger Aspekt. Ihre Haut wird durch das Tragen der Kompression stark beansprucht. Oft kommt es zu trockener und juckender Haut, die eine Infektionsgefahr darstellt. Vereinzelt kann sich zudem eine durch Bakterien ausgelöste Wundrose bilden.
Lesen Sie hier, wie Sie Ihre Haut während der Kompressionstherapie gut pflegen und Infektionen vorbeugen.
Anlegen der Nacht- und Ruhekompression – schnell und effizient mit MAK
Längst eignet sich nicht jeder Tagesverband auch für die Nacht. Das Material sollte noch atmungsaktiver sein, um einen angenehmen Schlaf zu gewährleisten. Polsterungen und gleichzeitige Stimulation des Transportes der Lymphflüssigkeit sollen zuverlässig stattfinden, damit Sie von der Behandlung profitieren. Auch ein schnelles Anlegen der Kompression ist für viele Patienten wichtig.
Für die Entstauungstherapie bei Tag und Nacht und je nach Bedarf für die Erhaltungstherapie eignen sich die Produkte von Juzo bestens. Sie können zwischen den medizinisch adaptiven Kompressionssystemen (MAK) ACS light und CompressionWrap wählen. Als effiziente Alternative zu den herkömmlichen Binden können Sie auch bei Bewegungseinschränkung die Kompression (MAK) leicht anlegen und durch Klettverschlusssysteme schnell nachjustieren. Entnehmen Sie aus der Tabelle, welche Bandage für Ihre Behandlung infrage kommt - bei Fragen sind wir selbstverständlich Ihr Ansprechpartner.
40 mmHg | 30 bis 60 mmHg |
Nierenerkrankungen oder wenn ein geringerer Druck benötigt wird | Wenn ein hoher Arbeitsdruck notwendig ist |
Sollte keine hohe Kompressionsdrucktoleranz vorhanden sein | Bei ausgeprägten Fibrosen |
Wird eine anatomische Formgebung benötigt (z. B. Hautlappen Oberschenkel) | Beim primären Lymphödem oder Stadium 2 bis 3 |
Zur temporären Erhöhung des Flachstrick-Drucks |
|
Beide Systeme sind tagsüber und auch nachts tragbar. Zusätzlich empfehlen wir Ihnen das Polstermaterial Soft Compress von Juzo. Es beugt Druckstellen und Hautschäden vor, sodass die Infektionsgefahr wiederum vermindert wird.
Unser Expertenteam für Sie
Unser Team hat sich extra zu den Kompressionsprodukten von Juzo ausführlich schulen lassen. So können wir Sie optimal beraten und auf Ihre Bedürfnisse eingehen. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktanfrage!

Sie haben noch Fragen?
Für eine kostenlose Beratung kontaktieren Sie uns einfach per E-Mail, Chat, Videosprechstunde oder Telefon. Wir nehmen uns gerne für Sie Zeit.
Quellenangaben (Stand 5.11.2021)
Weitere interessante Artikel zu Lymphödem & Kompressionstherapie

Online-Shop für Krebspatienten
ABF Online-Apotheke
- Alle Medikamente rund um die Krebstherapie
- Rezepte online einlösen (versandkostenfrei)
- Kostenlose Services & persönliche Beratung
- 15% sparen* mit Rabatt-Code: APOTHEKE
*Gilt auf Erstbestellung rezeptfreier Medikamente – ausgenommen bereits rabattierte Produkte. Rabatt nicht mit anderen Rabatten oder Gutscheinen kombinierbar. Rabatt auf den Bruttobestellwert zzgl. eventueller Versandkosten.

Wir sind für Sie da
Ihr KREBS & ICH Expertenteam
Sie haben Fragen und möchten zu einem bestimmten Thema beraten werden?
Nutzen Sie die Videosprechstunde oder eine der folgenden Kontaktmöglichkeiten:
0911-72301-122
krebs-und-ich@ a-b-f.de