Essen, das gut tut – warum wir gesunde Nahrung brauchen
Wie wichtig gutes Essen ist, um Körper und Geist zu stärken, weiß jeder aus eigener Erfahrung.
Wie gut schmeckte die Hühnersuppe von Oma oder der Pudding der Mutter. Besonders im Fall einer so ernsthaften Erkrankung wie Krebs haben wir den Wunsch unserem Körper über die Nahrung Gutes zu tun. Doch gerade dann werden die Fragen rund ums Essen brennend: Was sollte ich essen, wann sollte ich essen und wie viel?
Leider gibt es keine pauschale Antwort darauf. Wir wissen nur, dass eine Krebserkrankung aus meist unterschiedlichen Gründen mit einer Gewichtsabnahme einhergeht.
Nebenwirkungen der Chemo- oder Strahlentherapie wie Übelkeit, eine Entzündung der Schleimhäute (Mukositis) in Mund, Speiseröhre, Magen oder Darm oder Appetitlosigkeit können das Essen erschweren. Es kann aber auch sein, dass der Energiebedarf durch die Krankheit an sich um ein Vielfaches erhöht ist. Oft führen diese Ursachen zu ungewolltem Gewichtsverlust.
Um das zu vermeiden, haben wir einige alltagstaugliche Tipps für Sie zusammengestellt, die Ihnen ein genussvolleres und vor allem ausreichendes Essen während der Behandlung ermöglichen sollen.
Ernährungs-Tipps für Tumorpatienten
Leckereien vom Mittelmeer
Die Ernährung während der Krebstherapie soll das Gewicht stabilisieren und schmecken. Denn oft geht mit einem guten Ernährungszustand die bessere Verträglichkeit der Behandlung einher. Das ist nicht nur wünschenswert, sondern wichtig. Denn im Ergebnis wächst die Lebensqualität und die häufig ohnehin gedrückte Stimmung bessert sich.
Achten Sie daher auf einen ausgewogenen Speiseplan, am besten orientiert an klassischer Mittelmeerkost und an dem, was Sie mögen.
Obst, Gemüse, Ballaststoffe
Essen Sie möglichst so viel buntes Obst und Gemüse, wie Sie vertragen, außerdem Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte und wenig Fleisch.
Fisch
Gut wären 1 bis 2 mal pro Woche fettreicher Seefisch (alternativ mit Omega-3-Fettsäuren angereicherte Produkte) verfeinert mit hochwertigem Olivenöl und Knoblauch.
Milchprodukte
Auch der regelmäßige Genuss von Milchprodukten ist gewollt. Sie sind ein wichtiger Eiweißlieferant und schützen vor Kraft- und Gewichtsverlust.
Folgendes bitte vermeiden
- hoch verarbeitete Lebensmittel, wie zum Beispiel Wurst
- stark zuckerhaltige Nahrungsmittel
- Fastfood
- Alkohol
Sie haben noch Fragen?
Für eine kostenlose Beratung und bei Fragen zu einer gesunden Ernährung bei Krebs kontaktieren Sie uns einfach per Videosprechstunde, E-Mail, Kontaktformular oder Telefon.
Wir nehmen uns gerne für Sie Zeit.
Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufenden!
Rezepttipps für die Tumortherapie

Rezepte für Krebspatient*innen
Ob gegen Durchfall, bei Schluckbeschwerden oder mit hochkalorischer Astronautennahrung – unter der Kategorie "Rezepte" finden Sie ausgesuchte Ideen & leckere Rezepte für die Tumortherapie.
Quellenangaben
- https://www.wcrf.org/dietandcancer/recommendations/wholegrains-veg-fruit-beans
- https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2018/daz-22-2018/der-krebspatient-in-der-apotheke
- https://www.clinicalnutritionjournal.com/article/S0261-5614(16)30181-9/pdf
- https://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=77016
- Krebsinformationsdienst
- Erickson, N, et al., Systematic review: isocaloric ketogenic dietary regimes for cancer patients. Med Oncol 2017; 34:72, DOI:10.1007/s12032-017-0930-5

Online-Shop für Krebspatienten
ABF Online-Apotheke
- Alle Medikamente rund um die Krebstherapie
- Rezepte online einlösen (versandkostenfrei)
- Kostenlose Services & persönliche Beratung
- 15% sparen* mit Rabatt-Code: APOTHEKE
*Gilt auf Erstbestellung rezeptfreier Medikamente – ausgenommen bereits rabattierte Produkte. Rabatt nicht mit anderen Rabatten oder Gutscheinen kombinierbar. Rabatt auf den Bruttobestellwert zzgl. eventueller Versandkosten.

Wir sind für Sie da
Ihr KREBS & ICH Expertenteam
Sie haben Fragen und möchten zu einem bestimmten Thema beraten werden?
Nutzen Sie die Videosprechstunde oder eine der folgenden Kontaktmöglichkeiten:
0911-72301-122
krebs-und-ich@ a-b-f.de