Corona – Was ist das überhaupt?
Das Coronavirus, das Ende 2019 in China entdeckt wurde und sich seitdem ausbreitet, trägt den vollständigen Namen SARS-CoV-2.
Die Atemwegserkrankung, die es hervorruft, wird COVID-19 (Coronavirus Disease 2019) genannt. Symptome wie Husten, Fieber, Auswurf und allgemeines Krankheitsgefühl sind erste Krankheitsanzeichen. Im Verlauf ähnelt die Krankheit einer „echten“ Grippe (Influenza). Allerdings beginnt die Erkrankung weniger heftig.
Die aktuellen Maßnahmen wie die Absage von Großveranstaltungen oder das vorübergehende Schließen von Schulen sollen die Ausbreitung des Virus verlangsamen. So soll sichergestellt werden, dass unser Gesundheitssystem nicht durch viele Erkrankungen auf einmal überlastet wird.
Wie kann ich mich anstecken?
Coronaviren werden durch Tröpfcheninfektion übertragen. Das geschieht über virushaltige Tröpfchen aus beispielsweise Speichel oder Nasensekret. Geraten diese Tröpfchen an die Schleimhäute eines anderen Menschen, kann dieser sich infizieren.
Die Infektion kann entweder direkt von Mensch zu Mensch (zum Beispiel beim Händeschütteln) oder indirekt über Tröpfchen auf Oberflächen passieren.
Bis zu neun Tage können die Viren bei Raumtemperatur auf Oberflächen überleben. Im Schnitt sind es vier bis fünf Tage. Kälte oder erhöhte Luftfeuchtigkeit verlängern die Überlebensdauer.
Auch Menschen, die keine Krankheitssymptome zeigen, können das Virus übertragen. Die Inkubationszeit, also die Zeit von der Infektion bis zum Auftreten erster Krankheitsanzeichen, beträgt laut Robert-Koch-Institut im Schnitt 6-7 Tage.
Wie kann ich mich schützen?
Beugen Sie einer Infektion durch präventive Maßnahmen aktiv vor. Beachten Sie diese Empfehlungen:
- Niesen oder husten Sie in die Armbeuge oder in ein Einmaltaschentuch
- Entsorgen Sie Taschentücher nach einmaligen Gebrauch in einem geschlossenen Mülleimer
- Waschen Sie regelmäßig für mindestens 20 Sekunden Ihre Hände mit Wasser und Seife, insbesondere vor dem Essen, nach dem Stuhlgang, beim Nachhausekommen und nach Kontakt mit anderen Menschen
- Vermeiden Sie es, Ihr Gesicht mit den Händen zu berühren.
- Vermeiden Sie Berührungen wie Händeschütteln oder Umarmungen
- Meiden Sie nach Möglichkeit große Menschenmengen wie beispielsweise im öffentlichen Nahverkehr
Wichtig zu wissen!
Das Robert-Koch-Institut empfiehlt außerdem eine Impfung gegen Pneumokokken, damit eine Corona-Infektion nicht parallel zu einer durch Pneumokokken ausgelöste Lungenentzündung auftritt. Auch die Grippeschutz-Impfung wird empfohlen. So kann der Verdacht auf eine Influenzaerkrankung bei auftretenden Symptomen leichter ausgeschlossen werden.
Sollten sich bei Ihnen dennoch Symptome wie Husten oder Fieber zeigen, informieren Sie telefonisch Ihren Hausarzt oder den hausärztlichen Bereitschaftsdienst unter 116 117. Er wird einen Test auf das Virus veranlassen und Sie über das weitere Vorgehen in Kenntnis setzen.
Wo finde ich zuverlässige Informationen?
Die Situation rund um das Corona-Virus kann sich schnell verändern. Dieser Artikel entspricht dem Stand vom 12.03.2020. Regelmäßig über neue Entwicklungen und empfohlene Vorsichtsmaßnahmen informieren das Robert-Koch-Institut und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung auf ihren Internetseiten.
Auch die deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) hat ein Merkblatt für Patienten und Ärzte herausgegeben. Dieses finden Sie hier.

Ratgeber-Artikel: Immunsystem stärken und unterstützen
Unser Immunsystem schützt uns das ganze Jahr vor Viren und Bakterien. Allerdings lassen uns in der kalten Jahreszeit trockene Heizungsluft und Temperaturschwankungen anfälliger für Erkältungen werden.
Mit unseren Tipps kommen Sie gut durch die Erkältungszeit.

Mehr Info zum Thema "Immunschwäche"
In diesem Artikel lesen Sie über die Ursachen für ein geschwächtes Immunsystem im Rahmen einer Krebserkrankung und -therapie.
Außerdem erfahren Sie sinnvolle Maßnahmen, um sich vor Infektionen zu schützen und erhalten Orientierunghilfe, bei welchen Symptomen ein Arztbesuch dringend empfohlen wird.
Sie haben noch Fragen?
Für eine kostenlose Beratung und bei Fragen rund um das Thema Coronavirus bei Krebspatienten kontaktieren Sie uns einfach per E-Mail, Chat, Videosprechstunde oder Telefon. Wir nehmen uns gerne für Sie Zeit.
Quellenangaben
- www.lungenaerzte-im-netz.de/krankheiten/covid-19/was-ist-covid-19/
- www.rki.de/SharedDocs/FAQ/NCOV2019/FAQ_Liste.html
- www.krebsinformationsdienst.de/leben/alltag/coronavirus-krebs-haeufige-fragen.php
- www.dgho.de/publikationen/stellungnahmen/gute-aerztliche-praxis/coronavirus/covid-19-krebspatienten-20200318.pdf

Online-Shop für Krebspatienten
ABF Online-Apotheke
- Alle Medikamente rund um die Krebstherapie
- Rezepte online einlösen (versandkostenfrei)
- Kostenlose Services & persönliche Beratung
- 15% sparen* mit Rabatt-Code: APOTHEKE
*Gilt auf Erstbestellung rezeptfreier Medikamente – ausgenommen bereits rabattierte Produkte. Rabatt nicht mit anderen Rabatten oder Gutscheinen kombinierbar. Rabatt auf den Bruttobestellwert zzgl. eventueller Versandkosten.

Wir sind für Sie da
Ihr KREBS & ICH Expertenteam
Sie haben Fragen und möchten zu einem bestimmten Thema beraten werden?
Nutzen Sie den Chat, die Videosprechstunde oder eine der folgenden Kontaktmöglichkeiten:
0911-72301-122
krebs-und-ich@ a-b-f.de

Online-Shop für Krebspatienten
ABF Online-Apotheke
- Alle Medikamente rund um die Krebstherapie
- Rezepte online einlösen (versandkostenfrei)
- Kostenlose Services & persönliche Beratung
- 15% sparen* mit Rabatt-Code: APOTHEKE
*Gilt auf Erstbestellung rezeptfreier Medikamente – ausgenommen bereits rabattierte Produkte. Rabatt nicht mit anderen Rabatten oder Gutscheinen kombinierbar. Rabatt auf den Bruttobestellwert zzgl. eventueller Versandkosten.

Wir sind für Sie da
Ihr KREBS & ICH Expertenteam
Sie haben Fragen und möchten zu einem bestimmten Thema beraten werden?
Nutzen Sie den Chat, die Videosprechstunde oder eine der folgenden Kontaktmöglichkeiten:
0911-72301-122
krebs-und-ich@ a-b-f.de
Kontakt zum KREBS & ICH Team
0911-72301-122
krebs-und-ich@ a-b-f.de
Das könnte Sie auch interessieren:
Kennen Sie schon...?

Online-Shop für Krebspatienten
ABF Online-Apotheke
- Alle Medikamente rund um die Krebstherapie
- Rezepte online einlösen (versandkostenfrei)
- Kostenlose Services & persönliche Beratung
- 15% sparen* mit Rabatt-Code: APOTHEKE
*Gilt auf Erstbestellung rezeptfreier Medikamente – ausgenommen bereits rabattierte Produkte. Rabatt nicht mit anderen Rabatten oder Gutscheinen kombinierbar. Rabatt auf den Bruttobestellwert zzgl. eventueller Versandkosten.

Wir sind für Sie da
Ihr KREBS & ICH Expertenteam
Sie haben Fragen und möchten zu einem bestimmten Thema beraten werden?
Nutzen Sie den Chat, die Videosprechstunde oder eine der folgenden Kontaktmöglichkeiten:
0911-72301-122
krebs-und-ich@ a-b-f.de